· 

4 Gründe, warum Ihre Tauchpumpen den FI-Schutzschalter auslösen

Tauchpumpen werden in vielen Prozessen und auf zahlreichen Baustellen in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt. Sie sind häufig ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung.

 

Löst eine Tauchpumpe allerdings fortwährend den Schutzschalter aus, beeinträchtigt das nicht nur den Arbeitsablauf und nervt mit der Zeit das Personal, sondern es bedeutet in der Regel auch kostspielige Ausfallzeiten.

Wenn Sie sich fragen, warum es bei Ihren Tauchpumpen immer wieder zu Auslösesituationen kommt, sind Sie nicht allein. Aber was sind die 4 Hauptgründe dafür?

  1. Undichtigkeit
    Eine häufige Ursache dafür, dass eine Tauchpumpe ihren FI-Schutzschalter auslöst, kann z.B. mit mikroskopisch kleinen Rissen im Gehäuse zusammenhängen. Wenn dies der Fall ist, kann Wasser durch diese Risse in die Pumpe eindringen und einen Kurzschluss verursachen. Dasselbe kann passieren, wenn Sie ein Leck in Ihrer Pumpe haben, durch das Wasser eindringt. 

  2. Überlast
    Ein weiterer Grund für das Auslösen des Schutzschalters einer Tauchpumpe kann eine mögliche Überlastung sein, was z.B. durch ein verschlissenes Lager hervorgerufen werden kann. Das kann dazu führen, dass sich die Pumpenwelle festfährt und infolgedessen der Anlaufstrom extrem ansteigt. Was bedeutet das? Einfach ausgedrückt: die Pumpe benötigt mehr Strom, als der Schutzschalter aufnehmen kann.

  3. Defekte Gleitringdichtungen
    Der nächste Grund, warum bei einer Tauchpumpe der FI-Schutzschalter auslösen könnte, ist eine defekte Gleitringdichtung. Dieses Bauteil dichtet auf der Welle den flüssigkeitsführenden Teil der Tauchpumpe gegen den elektrischen Motor ab. Wenn die Gleitringdichtung beschädigt ist oder nicht mehr richtig sitzt, kann Wasser über die Ölkammer in den Motorraum eindringen und der Schutzschalter unterbricht die Stromversorgung.

  4. Verstopftes Laufrad
    Das Laufrad ist ein wichtiger Teil jeder Pumpe. Ein verstopftes Laufrad erhöht jedoch die Stromaufnahme der Tauchpumpe und kann den Schutzschalter auslösen. Indem der Schmutz, der das Laufrad blockiert, beseitigt wird, kann das Laufrad wieder frei drehen und das Problem ist gelöst.

Was aber, wenn Sie die oben genannten Gründe untersucht haben und alles in Ordnung zu sein scheint? Oder, wenn das Problem nicht behoben werden kann?
 

Rufen Sie uns an! Wir stehen Ihnen nicht nur mit fachkundigem Rat zur Seite, bei Bedarf unterziehen wir Ihre Pumpe einer Überprüfung in der Werkstatt und setzen sie fachgerecht instand. Selbstverständlich inklusive DGUV V3 Prüfung.

Portrait Olaf Lüdke
Olaf Lüdke (CEO SL Pumping Solutions GmbH)

Ihr Ansprechpartner

Olaf Lüdke

Spezialist für Tauchpumpen mit über 15 Jahren Erfahrung in Produktmanagement und Vertrieb

 

T: +49 234 957 952-8

E: o.luedke@slps-gmbh.de